Wir besprechen die Dokumentation „Robert Lembke – Wer bin ich?“ (ARD) und das britische Adoptionsdrama „Lost Boys and Fairies“ (arte). Außerdem erzählt Sarah, wie sie gerade unter größtem Zeitdruck ihr neues Buch fertigschreibt, und die Katharinas und Sebastians eskalieren auf dem Anrufbeantworter.
Im exklusiven Bereich für Ultras geht es um Sarahs neuen Neopren-Anzug und die enttäuschende Reaktion ihres Mannes darauf, um Nicht-Wasch-Routinen und die „Pferdeprofis“ (RTLplüs).
Als Ultras könnt ihr nicht nur den Bonus-Teil hören, sondern die ganzen Folgen auch auf Spotify im Video sehen. Außerdem könnt ihr hier in den Kommentaren mitreden und eine Hausaufgabe für Stefan für die nächste Woche vorschlagen. Hier schnell eine Mitgliedschaft abschließen!
Seit es den neuen Anrufbeantworter gibt, dachte ich drüber nach und nun hab ich ENDLICH mal nachgeschaut. 1937 ist auch das Geburtsjahr von Vanessa Redgrave und Rita Süssmuth. #servicepost
Wieder eine sehr schöne Folge! Werde mir beides anschauen, danke für die Tipps.
Hausaufgabe für Stefan könnte eine Folge der neuen Staffel Kaulitz und Kaulitz auf Netflix sein. Oder die letzte Folge Experte für Alles auf Joyn. Beides nicht öffentlich rechtlich, daher sehe ich ein, dass es die Hausaufgaben-Kriterien eigentlich nicht erfüllt und entschuldige mich schon im Voraus.
Als Hausaufgabe „Mit Bock durchs Land“ in der ARDithek. Weil Stefan doch die Schaf-Action in Sarahs Garten verpasst hat. Ist schon ein bissel älter – könnte aber ganz nett sein.
Oben wurde Kaulitz & Kaulitz schon vorgeschlagen. Ich würde Folge 5 empfehlen, da die winzig kleine Möglichkeit besteht das es Sarahs altes Gartengrundstück ist. (Ich weiß die Chancen sind gering, aber wie lustig wäre das den?).
Niggi sagte in der aktuellen Folge, dass er sich mal bei den Sendern wegen der nicht vorhandenen UT beschweren will.
Für Arte und Lost Boys & Fairies hatte ich das schon gemacht. Heute kam diese Antwort:
„Leider konnte ARTE keine Rechte an der Originalfassung der Serie „Lost Boys and Fairies“ ohne Untertitel erwerben. Deshalb werden Untertitel auch dann erzwungen, wenn Sie „keine Untertitel“ auswählen.
Ihnen ist auch aufgefallen, dass für diese Serie nur französische Untertitel angeboten werden.
In der Tat entspricht diese Praxis unserer seit mehreren Jahren festgelegten „Untertitelungs-Charta“. Bei Serien aus anderen Ursprungsländern als Deutschland und Frankreich bieten wir hier bei der Online-Stellung in der Originalsprache zusätzlich zur Synchronisation nur die Untertitelung ins Französische an.
Dies liegt unter anderem an den verschiedenen Vorlieben und Präferenzen des deutschen und französischsprachigen Publikums: Das deutsche (Fernseh-)Publikum hat eine große Vorliebe für Synchronisationen (dies geht aus den letzten Studien über die Praktiken der Fernsehzuschauer hervor).“
Ahja, die Vorlieben des deutschen Fernsehpublikums also. Na dann.
Oh Mann, die „Untertitelungs-Charta“! 🙁